In Berlin-Reinickendorf planen wir ein Ensemble von vier Höfen, das für Bewohner aller sozialen Schichten ein hohes Maß an Lebensqualität bietet.
Durch Nachverdichtung wird als Aufstockung einer Wohnbebauung der 70-er Jahre im Herzen Mariendorfs ein soziales Zentrum mit Arztpraxen, einer Einrichtung für Tagespflege, einer Wohngemeinschaft, Gewerbeeinheiten und Wohnungen für Genossenschaftliches Wohnen entstehen.
Für eine stillgelegte Werft in Rostock haben wir eine schwimmende Wohnanlage entworfen. Die schimmernden Häuser bieten jeden Komfort eines Hauses auf festem Grund und Boden.
Bei diesen floating residence handelt es sich um 4 Prototypen, geplant für eine Steganlage auf dem Ferchesarer See bei Nauen. Im Fokus stand eine offene Gestaltung der Modelle, um das besondere Wohnerlebnis auf dem Wasser zu verstärken.
„Es ist das Gesetz aller organischen und anorganischen, aller physischen und metaphysischen, aller menschlichen und übermenschlichen Dinge, aller echten Manifestationen des Kopfes, des Herzens und der Seele, dass das Leben […]
In den ‚Steimker Gärten‘ in der Nähe des Wolfsburger Stadtforst entstehen acht neue Townhouses in zwei Gebäudezeilen.
Das besondere Merkmal dieser Villa ist das ausgefallene Design. Das auskragende abgerundete Dach setzt Akzente und schützt die Terrasse und den Balkon im Obergeschoss vor Regen und Sonnenstrahlen. Obendrein ist […]
Dieses insgesamt 213 qm große Einfamilienhaus ist nach funktionalen Aspekten ausgerichtet. Dabei sind die Wohn- und Lebenswünsche aller 4 Familienbewohner aufgenommen und gemeinsam diskutiert worden, bis ein abgestimmter und runder […]
Das Neubaugebiet Fischbeker Heidbrook wurde auf dem Gelände der ehemaligen Röttiger Kaserne erschlossen und grenzt direkt an das Naturschutzgebiet Fischbeker Heide an. Im Quartier entsteht ein Nahversorgungszentrum mit Supermarkt und […]
Unweit des S-Bahnhofes Hoppegarten werden 2 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 37 Wohneinheiten gebaut.
Die Stadt Ketzin liegt zwischen Brandenburg an der Havel und Potsdam inmitten einer geschützten Seenlandschaft. Das beplante Eckgrundstück befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet.
Und am Ende der Straße steht ein Haus am See. Orangenbaumblätter liegen auf dem Weg.
Alles unter einem Dach und die Barrierefreiheit mitgedacht. Unter dem auskragenden Flugdach finden ein Carport sowie zwei Terrassen Platz. Während sich das Haus zur Straße geschlossen und kompakt darstellt, öffnet […]
Wohnen am Heidschnuckenring – Hamburg. Entwurf für ein Baufeld eines neuen Stadtquartiers – Realisierungswettbewerb 2018
Sechs Wohnzeilen mit insgesamt 200 Wohnungen umrahmen ein neues Wohnquartier auf dem ehemaligen Gelände der Deutschen Rentenversicherung in Laatzen bei Hannover. Durchlaufende Loggien an den Südfassaden bieten den Bewohnern geschützte Außenbereiche.
Als Ersatz für eine vorhandene Bebauung entsteht ein zweigeschossiges Mehrfamilienhaus mit insgesamt acht Einheiten. Durch die vorspringende Staffelung und eine damit weniger geschlossen scheinende Fassade integriert es sich organisch in die umliegende offene Einfamilienhaus- und Villenbebauung.
In diesem fünfstöckigen Neubauprojekt entstehen 15 Eigentumswohnungen mit einem bis vier Zimmern. Alle 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen verfügen über Balkone bzw. Terrassen im Erdgeschoss. Ein eigener Spielplatz in der begrünten Anlage ist für alle kleinen Bewohner nutzbar.
Auf dem Gelände des ehemaligen Henriettenstifts entsteht ein Baukörper mit 31 Wohnungen, der attraktiv über die Ladenzone im Erdgeschoss hinauskragt. Er fügt sich in die bestehende Bebauung ein und erweitert sie gleichzeitig sinnvoll auf vier bzw. fünf Stockwerken.
Wohnen auf dem Wasser – unsere stabilen und bis ins Detail durchdachten schwimmenden Oasen laden zum Aufenthalt ein. Unsere Floating Homes bieten Wohnkomfort pur mit grandiosem Wasserblick und stehen einem Wohnhaus (Townhaus) in Nichts nach.
„Pier 1 Mitte“ wird ein Pilotprojekt für die Anwendung von Carbonbeton. Dieses Bauwerk als schwimmende Struktur soll sowohl im Über- als auch im Unterwasserbereich aus Carbonbeton in Verbindung mit moderner Glasarchitektur hergestellt werden.
Aufgeteilt in zwei Bauabschnitte sollen in Berlin-Lichtenberg auf fast 20.000 m² mit 51 Teilgrundstücken vier Reihenhäusern (4-6 Wohneinheiten), elf Doppelhäusern und 14 Einfamilienhäusern errichtet werden.
Geplant ist ein neues Stadtquartier mit 1250 Wohnungen in Wolfsburg in direkter Nähe zum Stadtzentrum.
Das Entwicklungsgebiet Bornstedter Feld liegt im Norden von Potsdam, nahe beim Schloss und Park Sanssouci.
Wir haben bereits für verschiedene Städte, wie Mons, Maaseik und Gent in Belgien sowie für Dunkerque bei Lille in Frankreich, Projektentwicklungen für schwimmende Architektur im urbanen Raum entworfen. Unsere floating architecture ist flexibel einsetzbar und bietet viele Erweiterungsmöglichkeiten.
Studie für einen Schwimmsteg: ein maritimes Leuchtturmprojekt am Ufer der Dahme -die erste Kurmuschel in Berlin.
Die Bebauungsstudie für ein Mehrfamilienhaus an der Hermsdorfer Straße in Schildow will spielerisch mit dem Niveauunterschied de Geländes von 4m entlang der Straße umgehen. Durch das untergeschobene Garagengeschoß bekommt das […]
Die Kategorie unbebaubar gibt es nicht, wenn frühzeitig der Architekt in die Planung einbezogen wird. Nach der ersten Grundstücksbegehung und dem Aufnehmen des gewünschten Raumprogramms erfolgte die spannende und kreative […]
Repräsentativ am neuen Grünanger gelegen, präsentiert sich der straßenbegleitender Baukörper farbenfroh, freundlich und offen: Neubau von 67 Geschosswohnungen am Campus Adlershof.
Ergänzung einer Hofbebauung in Berlin-Prenzlauer Berg für einen privaten Bauherrn
Die 16 Stadthäuser bilden zusammen mit den Kopfbauten an den Enden eine Häuserzeile, die die Privatgärten von der Mendelstraße abschirmt. Ein Verspringen des gelochten Gestaltungselementes lockert die lange Reihe der Straßenfassaden auf.
Dachgeschossausbau für drei Wohnungen
Neubau einer genossenschaftlichen Wohnanlage mit cirka 100 Wohnungen. Die geplante Anlage bietet durch die Vielfältigkeit der Wohnungen und die Großzügigkeit der Außen- und Gemeinschaftsanlagen sowohl Raum für Familien, Singles und ältere Menschen.
Studie: Neubau von 20 Stadthäusern am Campus Adlershof
In Berlin-Karlshorst entsteht ein Wohnensemble im Bauhaus-Stil. Die sieben Wohneinheiten stehen als Kettenhäuser aufgereiht nebeneinander.
Studie für ein modulares Wohnsystem in Russland am Seligersee
Das Grundstück „Am Studio 5“ lag zu Ostberliner Zeiten direkt gegenüber der Sendezentrale des Deutschen Fernsehfunks/Fernsehen der DDR. In den 1970er Jahren entstand hier ein Kindergarten für die Kinder der […]
Entwurf für ein Townhouse mit insgesamt 7 Wohneinheiten und ein alleinstehendes Einfamilienhaus mit Atelier- oder Gewerbefläche.
Studie: Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses für ein Nachbarschaftszentrum in Berlin Pankow
Das Bestandsgebäude liegt im Bezirk Friedrichshain. Vom Dach des Eckgebäudes eröffnet sich ein Panoramablick über die ganze Stadt, mit direktem Blick auf die Oberbaumbrücke, den Fernsehturm, die Spree und die O2-World.
Bauherren dieses Projektes sind die Salesianer Don Boscos und die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel – beides Orden, die sich der Jugendarbeit verschrieben haben. Umbau eines alten Verwaltungsgebäudes in handwerkliche Ausbildungsstätten, Speise- und Versammlungsräume, sowie eine Großküche mit Lehrbereich.
Bei dieser Bebauungsstudie ging es um ein großes langgestrecktes Baufeld, das im Nord-Osten Berlins liegt. Das zu untersuchende Grundstück besteht aus einer stillgelegten Bahntrasse.
Eine Besonderheit des Entwurfes ist, dass trotz der zentralen städtischen Lage ein großes Angebot an privatem Außenraum verwirklicht werden kann: Jedes Stadthaus besitzt eine dem Wohnraum vorgelagerte Terrasse, die zum eigenen Garten ausgerichtet ist, sowie eine Südterrasse im Dachgeschoss.
In ruhiger Wohnlage in Berlin-Prenzlauer Berg direkt gegenüber des Volksparks Friedrichshain befindet sich das Bestandsgebäude, ein Eckhaus aus der Gründerzeit. Vom Dach aus eröffnet sich ein Panoramablick über die ganze Stadt und das Grün des angrenzenden Parks.
Unweit des Volkspark Friedrichshain in einer ruhigen Wohnlage im Prenzlauer Berg befindet sich die Erich-Bolze-Straße. Für das denkmalgeschützte Haus, das zum Taut-Ensemble gehört, sollte der Ausbau des Dachgeschosses geplant werden.
Wettbewerbsentwurf 2019 für ein Neubau: Wohn- und Geschäftshaus mit Sparkassenfiliale Oder-Spree mit 8 Wohneinheiten a 70 – 80 m² Wohnfläche.