Hannover Kortumstraße Alle Projekte

  • Ort

    Hannover

  • Programm

    Wohn- und Geschäftshaus

  • Auftraggeber

    hit. Hanseatische Immobilien Treuhand GmbH + Co. KG

  • Leistungen

    LPH

  • Nutzfläche

    2350 m²

  • Energiestandard

    KfW 55 Standard

  • Besonderheiten

    Gewerbeflächen

  • Zeitraum

    2018-2020?

Auf dem Gelände des ehemaligen Henriettenstifts entsteht ein Baukörper mit 31 Wohnungen, der attraktiv über die Ladenzone im Erdgeschoss hinauskragt. Er fügt sich in die bestehende Bebauung ein und erweitert sie gleichzeitig sinnvoll auf vier bzw. fünf Stockwerken.  

Das Projekt befindet sich in einem innerstädtischen Wohnviertel in der Südstadt in Hannover. In direkter Umgebung befinden sich ein U-Bahnanschluss, Geschäfte des täglichen Bedarfs und Restaurants. Ergänzend bieten die Gewerbeflächen im Erdgeschoss des Neubaus Platz für zwei weitere Läden. Zusätzlich entsteht eine Tiefgarage, die weiterhin Stellplätze für Besucher des Krankenhauses sowie für die Bewohner des neuen Hauses bietet. 

Der Entwurf fügt sich in Größe und Materialität in die vorhandene Bebauung der Südstadt ein. Ein Wechsel der Fassadenmaterialien und Vor- und Rücksprünge gliedern den Neubau und lassen ihn kleinteilig wirken. Zur Sallstraße hin kragt ein Teil der oberen drei Geschosse als weiß verputzter Quader aus dem Backstein-Hauptbaukörper und über die beiden Sockelgeschosse mit der Ladenzone hinaus. Dadurch entsteht vor dem Gebäude eine Platzsituation, die mit Bänken und Pflanzkübeln einen Aufenthaltscharakter erhält. 

Der schlanke rückwärtige Baukörper an der Kortumstraße ist ebenfalls weiß verputzt und nimmt sich mit dem zurückspringenden Staffelgeschoss gegenüber dem Gebäudeteil in Backstein zurück. Hier finden in der Sockelzone noch weitere Stellplätze Raum, darüber befinden sich die drei Wohnetagen. Jede Wohneinheit erhält einen Freisitz in Form eines Balkons oder einer Loggia. 

Erstellt wird das Gebäudeensemble im KfW 55 Standard. Ein Blockheizkraftwerk erzeugt neben der Wärme für Heizung und Warmwasser auch den nötigen Strom, der über das Gebäude hinaus im Quartiersnetz genutzt werden kann.