Berlin Städtisches Wohnen am Obsthain Alle Projekte

  • Ort

    Berlin-Hohenschönhausen

  • Zeitraum

    2010

Das Baufeld bietet Platz für circa 20 Einzelgrundstücke. Zur Erschließung der hintereinander aufgereihten Teilstücke ist die Anlage einer Einbahnstraße mit begleitenden Grünstreifen geplant.

Das Umfeld ist geprägt von einer Mischung aus Wohnbauten und Grünflächen. Im Norden angrenzend befindet sich direkt ein Volkspark und Naturschutzgebiet, nach Westen liegen zwei kleine Seen.

Die vorgeschlagene Bebauung folgt einem einheitlichen Gestaltungskanon und bereichert das Umfeld architektonisch. Auf dem ersten und letzten Grundstück sieht der Entwurf jeweils einen viergeschossigen Kopfbau mit altengerechten Wohnungen vor. Städtebaulich rahmen diese Torhäuser die Gesamtanlage ein und bilden Auftakt und Ende der Wohnanlage. Entlang des halböffentlichen Grünzugs, der als Obsthain angelegt wird, werden neun zweigeschossige Gebäude in offener Bauweise auf real geteiltem Eigentum errichtet. Die einzelnen Baukörper können je nach Bedarf als Villa, Doppelhaus oder Generationshaus umgesetzt werden.

 

Architektur

In ihrer äußeren Gestalt sind die geplanten Häuser bewusst schlicht und geradlinig gehalten. Alle vier Ecken der Baukörper sind über beide Geschosse eingeschnitten, ergänzt wird die kubische Form durch Eckpfeiler, sowie Bügel auf Attikahöhe. In diesen Einschnitten sitzen die großen Haupt-Fensterflächen, dadurch wird der Innenraum vor direkten Einblicken von außen geschützt.
Die zurückhaltende Fassadengestaltung erlaubt eine flexible Inneraumaufteilung, so dass in der Kubatur entweder ein großes Einfamilienhaus von ca. 230 m² oder aber zwei Wohneinheiten von je 115 m² entstehen können. Letztere lassen sich sowohl als Doppelhaushälften, als auch als Etagenwohnungen übereinander, z.B. für Generationenwohnen verwirklichen.
In den Eckeinschnitten des Gebäudes liegen dann entweder Eingänge oder Terrassen, im Obergeschoss sind eingehängte Balkone möglich.

 

Bauweise und Energiekonzept

Angedacht ist ein umfassendes Energiekonzept für die gesamte Anlage. Alle Gebäude sollen im Passivhausstandard errichtet werden und folgen dem Prinzip des passiven Solargewinns mit einer Ausrichtung der großen verschattbaren Fensterflächen nach Süden und Westen, während die Fassaden nach Norden und Osten weitestgehend geschlossen und hochdämmend gestaltet werden. Geplant ist der Anschluss an das Fernwärmenetz mit einer zentralen Übergabestation. Ein weiterer Baustein des Energiekonzepts ist die optionale Nutzung der regenerativen Energien durch Photovoltaik- Anlagen (PV-Anlagen) auf den Dächern. Ziel ist es durch die Vernetzung und Zeitoptimierung der eigenen Verbraucher (eMobil, Waschmaschinen, …) die erzeugte Energie selbst zu nutzen und den überschüssigen Anteil erzeugter Energie vergütet in das Netz einzuspeisen. Als innovatives passives Energieeinsparungssystem soll eine solare Wandheizung in die Süd- und Westfassade aller Gebäudeteile integriert werden. Im Gegensatz zu konventionellen Dämmsystemen, die zwar die Wärme im Raum halten, aber auch den Wärmeeintrag der Sonnenstrahlung verhindern, öffnet die Wandheizung eine Einbahnstraße für Solarwärme. Dadurch dringen die Strahlen der Sonne bis auf die (massive) Wand. Dort werden sie über eine Absorberschicht in Wärme umgewandelt. Transmissionsenergiegewinne können durch die aktivierten Bauteile absorbiert werden und fließen in den Energiehaushalt des Systems ein. Der Bedarf an Heizenergie sinkt.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Energiekonzeptes ist die Integration einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.