Archiv

„Es ist das Gesetz aller organischen und anorganischen, aller physischen und metaphysischen, aller menschlichen und übermenschlichen Dinge, aller echten Manifestationen des Kopfes, des Herzens und der Seele, dass das Leben in seinem Ausdruck erkennbar ist, dass die Form immer der Funktion folgt.“
aus Sullivans Aufsatz: „The tall office building artistically considered“, veröffentlicht 1896

Das Neubaugebiet Fischbeker Heidbrook wurde auf dem Gelände der ehemaligen Röttiger Kaserne erschlossen und grenzt direkt an das Naturschutzgebiet Fischbeker Heide an. Im Quartier entsteht ein Nahversorgungszentrum mit Supermarkt und Drogerie. Für eine gute Anbindung an das ÖPNV-Netz sind vier Bushaltestellen im Fischbeker Heidbrook geplant. Es wurden zwei Reihenhaustypen, Typ R1-F zweigeschossig und Typ R2-F zweigeschossig mit einem zusätzlichen Staffelgeschoss, mit insgesamt 100 Reihenhäusern auf 12 Baufeldern mit kostengünstigen Wohnungen bebaut.

Makrolage: Die zu bebauenden Flächen befinden sich im südwestlichen Teil Hamburgs zwischen Neugraben und Neu Wulmstorf. Die Grundstücke sind nicht zusammenhängend und verteilen sich auf das gesamte Neubaugebiet. Es gibt wenige kulturelle Einrichtungen, dafür aber viele Grünflächen in der naheliegenden Umgebung. In Neugraben sowie in Neu Wulmstorf gibt es alle Einrichtungen für den täglichen Bedarf, sowie Kirchen, Gaststätten, Kreditinstitute und Sportflächen. Die an den Fischbeker Heidbrook angrenzende zweispurige Hauptstraße ist stark befahren. Die Grundstücke befinden sich im innenliegenden ruhigen Bereich des Neubaugebiets.

Mikrolage: Das gesamte Neubaugebiet ist für eine Wohnbebauung geplant, hauptsächlich mit Reihenhäusern. Angrenzend an die Baufelder 11 und 12 sind Mehrfamilienhäuer in der direkten Nachbarschaft geplant. Die Baufelder 1-8 im westlichen Neubaugebiet werden mit dem Reihenhaus Typ 1 mit einer Putzfassade, die Baufelder 9-11 im südlichen Bereich sind mit dem Reihenhaus Typ 2 und einer Klinkerriemchenfassade ausgestattet. Für das Baufeld 12 sind wieder Reihenhäuser vom Typ1 mit Klinkerriemchen ausgeführt worden. Bei allen Häusern handelt es sich um SAGA – Typenhäuser.

Für die Bebauung der Grundstücke sind die Ausweisungen des Bebauungsplans Neugraben Fischbek NF 66 zu Grunde gelegt worden. Die Reihenhäuser entlang der Ringstraße sind mit einer Klinkerfassade mit rot-brauner Farbgebung versehen. Alle Entwürfe und Konzepte der Bebauung und der Außenanlagen wurden im Gestaltungsbeirat Neugraben vorgestellt und abgestimmt. Im südlichen Bereich des Neubaugebiets wurde die Bebauung um sogenannte Wohnhöfe geplant, welche sowohl als Wendehammer, als auch eine gemeinsam mit den Nachbarn nutzbare Grünfläche beinhalten.

Der energetische Standard der Reihenhäuser ist gem. KfW 55-Standard umgesetzt, der Wärmeerzeuger ist durch Anschluss an das Fernwärmenetz (HamburgEnergie) realisiert. Neben einem möglichst hohen Stellplatzschlüssel wird insbesondere Wert auf eine gute Wohn- und Lebensqualität gelegt, die durch ausreichend Garten-, Spiel-, und Freiflächen sichergestellt werden soll. Die Ausstattungsqualität der Wohnungen ist nach den SAGA hausinternen Standards errichtet worden. Die Raumgrößen und Kücheneinrichtungen sind gem. IFB-Förderrichtlinie bemessen.

… und dennoch definieren Sie eigene Freiräume für die Bewohnerfamilien. Dasselbe ist anders und finden Sie 7 Unterschiede.

Im Gesamtkontext harmonieren alle Floating Modelle miteinander und ergeben optisch ein interessantes Spannungsfeld.  Ein fließender weißer  Mäander als besonderes Merkmal verbindet die verschiedenen Floating Typen. Im urbanen Umfeld können die schwimmenden Häuser eine kleine Wasserstadt bilden. Da in Innerstädtischen Bezirken der Wohnraum immer knapper wird, planen viele  Kommunen inzwischen auch die Wasserflächen als Wohnmöglichkeit zu erschließen. Für die Städte  Mons und Gent in Belgien haben wir  bereits solche zentral gelegene schwimmende Wasserstädte entwickelt. Weitere Projekte sind in der Planung.

Im Floating Home können Sie sich das ganze Jahr über wohlfühlen, auch im Winter verbringen Sie hier eine gemütliche Zeit in wohliger Wärme und genießen die Wasserlandschaft.

Als Ferienwohnungen, beispielsweise an der Ostsee, bereichern schwimmende Häuser das touristische Angebot und ermöglichen den Gästen ein ungewöhnliches, sowie  intensives Naturerlebnis. Wir haben uns bei der Entwicklung bislang hauptsächlich auf schwimmende Ferienhäuser konzentriert. Das Floating 100 eignet sich besonders als Ferienhaus oder Zweitwohnsitz. Dieser Typ schwimmt bereits an mehreren Standorten im Wasser und eignet sich auch zum dauerhaften Wohnen.

Die Floating Modelle gibt es in verschiedenen Größen und Farbvarianten oder aus witterungsbeständigem Lärchenholz.

Die schwimmenden Häuser können zu den gewünschten Wasserstandorten geschleppt bzw. verschifft oder aber auch auf den Landweg transportiert werden. Das Floating House liegt fest angedockt am Steg oder  verankert an der Uferkante.

Das Design der Loft besticht durch seine klare Form. Auf der Vorderseite entsteht durch die leicht eingerückte Glasfassade ein optisch spannender und vor Regentropfen schützender Rahmen. Dieses 50 qm große Modell eignet sich besonders als Feriendomizil für zwei Personen.

Die offene Gestaltung des Innenraums  spendet ein großzügiges Raumerlebnis. Der große lichtdurchflutete Wohnbereich mit einer Sofaecke und der integrierten modernen Küche, lädt zum Wohlfühlen ein. Der Übergang zum Schlafzimmer ist ebenfalls offen, die Rückwand der Küche und das dahinterliegende Bad sorgen für einen Sichtschutz.

Im Sommer spenden variabel einstellbare Jalousien angenehmen Schatten und erzeugen atmosphärische Lichtstimmungen. Durch die flexiblen Schiebetüren der großen Glasfront gelangen Sie auf die vorgelagerte schwimmende Terrasse, die sich über die ganze Vorderfront erstreckt. So verschmilzt der Innenbereich mit dem Außenbereich.

Das gesamte, bis ins Detail durchdachte Konzept dieses schwimmenden Ferienhauses, erfüllt alle Voraussetzungen für einen perfekten Urlaub.

Diese 210 qm große, im Grünen gelegene Villa überzeugt durch ihre Struktur. Die L-förmige Bauweise bildet einen geschützten Innenhof. In diesem klassischem Atrium, an der Rückseite des Hauses, befindet sich unter anderem auch ein Swimmingpool.
Klassisch ist auch der Grundriss, welcher sich am Villenarchetyp orientiert. Das geräumige Entré gibt den Blick frei auf die Halle – in welcher eine Treppe inszeniert wurde. Für die Familie ist diese Treppe ein funktionales Möbelstück und Kommunikator.

Die Kategorie unbebaubar gibt es nicht, wenn frühzeitig der Architekt in die Planung einbezogen wird. Nach der ersten Grundstücksbegehung und dem Aufnehmen des gewünschten Raumprogramms erfolgte die spannende und kreative Entwurfsphase, in die neben der Bauherrenfamilie und dem Entwurfsarchitekten auch Planungsamt und die Nachbarn einbezogen werden müssen.
Das 6 Meter Breite Haus bringt es in 4 Etagen auf knapp 300m² Nutzfläche und bietet der 5 köpfigen Familie und einem großzügigen Wellnessbereich Platz. Das kleine Schwimmbad im Souterrain, an einem ins Erdreich eingeschnittenen Artium gelegen, fand im Raumprogramm auch noch Platz, leider aber nicht mehr in das Baubudget der Familie.

Die Umgebung besteht aus Geschosswohnungsbauten in geschlossener und Zeilenbauweise, im Norden schließt eine Kleingartenanlage an. Die neuen Bauten passen sich mit ihrer geschlossenen Bauweise und ihrer Geschossigkeit an die umliegende Bebauung an, betonen aber durch die abwechselnde Fassadenaufteilung die Individualität der Einzelhäuser. Eine verspringende, farbig gestaltete Sockelzone und zusammengefasste Fenster lockern die Reihe optisch auf. Die Vorgartenzone wird durch eingefasste Pflanzbeete und die Zugänge zu den einzelnen Häusern gegliedert. 

Die Stadthäuser besitzen jeweils ein Kellergeschoss und vier Obergeschosse. Hinter dem Eingangsbereich im Erdgeschoss liegt das Gartenzimmer, das durch einen Luftraum mit dem Wohnraum im ersten Stock verbunden ist. Eine große zweigeschossige Verglasung belichtet die beiden Wohnetagen. Schlafräume und Badezimmer befinden sich im zweiten Obergeschoss. Ein Studio im Dachgeschoss mit Terrassen zu beiden Seiten vervollständigt das Raumprogramm. Durch das Angebot von mehreren großen Räumen lassen sich unterschiedlichste Aufteilungen und individuelle Wohnkonzepte in den Stadthäusern verwirklichen. Zu jedem Stadthaus gehört außer den beiden Dachterrassen auch ein eigener Garten. 

In den Kopfbauten befinden sich jeweils fünf Wohneinheiten. Die obersten Geschosse springen als Staffelgeschosse zurück und erhalten große Dachterrassen. Den Erdgeschosswohnungen wird jeweils ein Garten zugeordnet. Mit Geschosswohnungen, Maisonetten, Penthouse-Wohnungen und Stadthäusern ist hier auf kleinem Raum ein vielfältiges Wohnungsangebot entstanden. 

Das Grundstück „Am Studio 5“ lag zu Ostberliner Zeiten direkt gegenüber der Sendezentrale des Deutschen Fernsehfunks/Fernsehen der DDR. In den 1970er Jahren entstand hier ein Kindergarten für die Kinder der Betriebsmitarbeiter/innen; ein Holzbaracken-Bau, der 1996 durch einen Brandschaden erheblich zerstört wurde. 1997 die „Kindertagesstätten SüdOst“ (Eigenbetrieb von Berlin) einen Neubau in Auftrag gegeben, in dem Platz für zwei Kinder-Wohngruppen mit jeweils 50 Kindern im Alter von acht Monaten bis sechs Jahren geschaffen werden sollte.

Auf den ersten Blick präsentiert sich die Kita mit einer zur Straße hin geschlossenen Fassade; vereinzelte Farb-Mosaike vermitteln spielerische Leichtigkeit. Was nach außen hin abweisend wirken kann, dient den Kinder als Geborgenheit stiftende Grenze zur Welt der Erwachsenen. Ihre Kita weitet sich rückseitig großzügig in den anliegenden Garten aus, das Kitadach wird zur grünen Wiese.

Das Gebäude erstreckt sich ca. 68 Meter entlang der Straße „Am Studio 5“ in eingeschossiger Bauweise. Das Gebäude ist nach Süden orientiert, dadurch öffnen sich die Gruppenräume auf der gesamten Breite Richtung Sonne und Garten. Jedem Gruppenraum sind großzügig überdachte Terrassenbereiche zugeordnet, die sommers wie winters Schutz bieten.

Der Grundriss des Gebäudes ist L-förmig angelegt und gliedert sich funktionell in zwei Nutzungsbereiche, die durch ein Foyer verbunden sind: Die lange Seite des „L“ beherbergt parallel zur Straße „Am Studio“ Nebenräume wie Sanitär, Material- und Abstellräume. Diese bilden eine Pufferzone zu den Kita-Räumlichkeiten, die sich ebenfalls auf der langen Seite des „L“ ausschließlich Richtung Garten öffnen. In der kurzen Seite des „L“ sind ein Multifunktionsraum mit zugehörigen Abstellräumen, eine Verteilerküche sowie die Büros und Sozialräume für das Betreuungspersonal untergebracht. Der Zugang zum Garten ist über das Foyer wie über die Kita-Räume möglich.

Das extensiv begrünte Dach ist als Pultdach mit einer Dachneigung von 10° in südlicher und westlicher Ausrichtung geneigt und für die Aufnahme von Photovoltaikanlagen geeignet. Eine Bestückung der Dachflächen mit diesen technischen Anlagen ist in einem angemessenen Umfang vorgesehen.

Die Kita „Am Studio 5“ ist von einem parkähnlichen Garten umgeben, in dem ein reichhaltiger Baumbestand eine naturnahe Atmosphäre schafft. Rechterhand vom Haupteingang erschließt eine Zufahrt den rückwärtigen Geländeteil. Hier befinden sich Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, die Küchenanlieferung wird ebenfalls über diese Zufahrt zum Gebäude ermöglicht.

Innengestaltung: Christina Götte