Archiv

Städtische Nachverdichtung nutzt freie Flächen im Bereich bereits bestehender Bebauung. Dächer werden ausgebaut, leerstehende Gewerbegebäude umgenutzt. Wir wissen, dass die Städte wachsen werden. Das ist ein globales Phänomen. Damit die Städte lebenswert bleiben, müssen wir die Grünflächen in der Stadt erhalten und neue schaffen. Das wird in unseren Entwürfen stets berücksichtigt sowohl für Stadtklimatisierung als auch zur Anpassung an das wandelnde Klima mit den immer öfters auftretenden Starkregenereignissen. Grünflächen müssen als Versickerungs- und Speicherflächen neu geschaffen werden. Es bedarf ein Regenwassermanagement.
Im Falle der vorliegenden Nachverdichtungsstudie sind auf einer leer stehenden Gewerberemise 5 Wohngeschosse aufgestockt worden. Der oberen Wohnung wird das Dach direkt zugeordnet. Neben der Dachterrasse wird dort ein Dachgarten als Urban Garden entstehen. Das Regenwasser wird direkt auf dem Dachgarten gehalten und für die Gartenbewässerung genutzt.
Hier sind einige Wege, wie die Nachverdichtung zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen kann:
Flächeneffizienz: In dicht besiedelten städtischen Gebieten sind freie Flächen oft knapp. Durch die Innenverdichtung können bereits erschlossene Flächen optimal genutzt werden, ohne die Ausdehnung der Stadt in die umliegenden natürlichen Gebiete voranzutreiben. Dies schützt wertvolle Ökosysteme und begrenzt die Zersiedelung.
Förderung öffentlicher Verkehrsmittel: Nachverdichtete Stadtviertel sind oft gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die Nähe zu Bus- und Bahnhaltestellen fördert die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel und reduziert den Bedarf an individuellen Fahrzeugen. Dies mindert Verkehrsbelastung, Staus und Luftverschmutzung.
Reduzierung der Verkehrswege: Nachverdichtung ermöglicht es, wichtige Einrichtungen wie Arbeitsplätze, Bildungseinrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten näher an den Wohnraum zu bringen. Dadurch werden die täglichen Pendelwege verkürzt, was nicht nur Zeit spart, sondern auch den CO₂-Ausstoß und den Energieverbrauch verringert.
Erhaltung des kulturellen Erbes: In vielen Städten gibt es historische Gebäude und Stadtviertel, die für die Identität und Kultur der Stadt von Bedeutung sind. Die Innenverdichtung kann dazu beitragen, diese Gebiete zu erhalten, indem sie den Leerstand reduziert und Gebäude saniert werden, anstatt neue Flächen zu entwickeln.
Förderung der sozialen Interaktion: Nachverdichtete Stadtviertel können Gemeinschaftsgärten, Spielplätze und öffentliche Plätze einschließen, die soziale Interaktion fördern. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schafft einen Raum für Begegnungen und Austausch.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Bei der Nachverdichtung werden oft moderne Baustandards und Technologien angewendet, die zu energieeffizienten Gebäuden führen. Die Integration erneuerbarer Energien wie Solarenergie und die Implementierung von intelligenten Energiemanagementsystemen reduzieren den ökologischen Fußabdruck.
Steigerung der Wirtschaftlichkeit: Die effiziente Nutzung bereits vorhandener Infrastruktur und die Konzentration von Einrichtungen führen zu einer wirtschaftlichen Nutzung der Ressourcen. Dies kann zu Kosteneinsparungen führen und Investitionen in neue Infrastruktur minimieren.
Die Nachverdichtung im Wohnungsbau und Städtebau ist eine effektive Maßnahme, um dem Bedarf an Wohnraum in wachsenden Städten gerecht zu werden. Sie ermöglicht eine nachhaltige Stadtentwicklung und fördert die Lebensqualität der Bewohner.

Das Gebäude wird als Baudenkmal in der Denkmalliste von Berlin unter der Objekt-Nr. 09050094 geführt und als Bestandteil des Denkmalbereiches (Ensemble) Greifswalder Straße 9-23, 25, 216-217, 219. Die Baumaßnahme unterliegt der Zustimmung der zuständigen Unteren Denkmalschutzbehörde Pankow.

Bestandteil des Genehmigungsverfahrens ist der Abstimmungsprozess mit der unteren Denkmalbehörde auf der Grundlage der eingereichten restauratorischen Untersuchungen. Diese haben die Schwerpunkte: Fassaden, Treppenhaus und Durchfahrt sowie Fenster und Türen. Die Straßenfassade wird auf der Grundlage der eingereichten restauratorischen Untersuchungen überarbeitet. Die Fassade wird nach Gerüststellung einer Schadenskartierung unterzogen.  Das Sanierungskonzept ist die Bewahrung des äußeren Erscheinungsbildes, welches beibehalten werden soll. Originalteile werden gereinigt und aufgearbeitet, Fehlstellen werden materialidentisch ergänzt. Anhand der restauratorischen Untersuchungen und Befunde werden Farbempfehlungen durch die Restauratorin erarbeitet und nach Abstimmung mit der unteren Denkmalbehörde umgesetzt. Die Restauratorin ist baubegleitend in den Sanierungsprozess beratend einzubeziehen. Die Hoffassade besteht aus einer geputzten Fassade, welche offensichtlich nicht bauzeitig ist. Die Tragfähigkeit wird nach Gerüststellung überprüft. Die Fassade wird mit entsprechenden ggf. erforderlichen Reparaturen mit einem Egalisationsputz versehen und farblich beschichtet. Die Beschichtung erfolgt der Farbempfehlung aus den restauratorischen Untersuchungen und in Abstimmung mit der unteren Denkmalbehörde.

Der Dachstuhl ist als Holzkonstruktion (Deckenbalken, Binder und Sparren) erstellt. Zusätzliche Verstärkungen aus Holz oder Stahl erfolgen gemäß statischen Vorgaben. Die Ausdämmung des Dachs erfolgt neu, der Aufbau der Wärmedämmung entspricht den Richtlinien der (EnEV 09). Die Steildachflächen erhalten eine neue harte Bedachung aus Naturroten Dachziegeln – Doppelmulden-Falzziegel (nicht engobiert), die Bemusterung erfolgt mit der zuständigen unteren Denkmalbehörde Pankow.

Die Treppenläufe und Podeste bestehen im Bestand aus Kappenmauerwerk mit Holzoberbelag. Die Treppenräume und die Durchfahrt werden nach Vorlage der restauratorischen Untersuchungen nach Abstimmung mit der unteren Dankmalpflege aufgearbeitet. Die restauratorische Untersuchung hat in diesem Bereich keine aussagekräftigen Befunde feststellen können. Der überarbeitete Eingangsbereich soll einen repräsentativen Charakter ausdrücken. Die Gestaltung wird sich im Kanon der Farbklänge aus der restauratorischen Fassungsuntersuchung vom September 2013 als typische Gestaltung aus der Bauzeit orientieren. Ein Farb- und Instandsetzungskonzept wird mit der Restauratorin erarbeitet und der unteren Dankmalpflege vorgelegt und mit dieser abgestimmt.

Die Nachverdichtung innerstädtischer Bereiche verhindert die Ausweisung neuer Baugebiete und damit die Zersiedelung der Landschaft. Das gilt als aktiver Beitrag zum Klimaschutz, Verkehrsverringerung und Belebung von Städten. Zwischen der vorhandenen Bebauung, altem Baumbestand und der Grundstücksgrenze bleibt oft nicht viel Platz. Die Planung erfordert daher viel Kreativität vom Architekten und den beteiligten Planern- aber auch von der Genehmigungsbehörde. Die Vorteile der Nachverdichtung liegen auf der Hand: Die komplette Infrastruktur ist bereits vorhanden. Es handelt sich meist um gewachsene Quartiere, keine typischen Neubaugebiete. Wer innerstädtische Grundstücke wegen ihrer sozialen und kulturellen Angebote sowie der kurzen Wege bevorzugt, muss auf Nachverdichtung setzen. Von baupolitischer Seite wird das Thema Nachverdichtung oft mit ökologischen Gründen verbunden. Die Nachverdichtung innerstädtischer Bereiche verhindert die Ausweisung neuer Baugebiete und damit die Zersiedelung der Landschaft. Das gilt als aktiver Beitrag zum Klimaschutz, Verkehrsverringerung und Belebung von Städten. In unserem Falle gab der große Hofgarten im beliebten Berliner Bötzowkiez 13 Familien ein neues Zuhause. Der überwiegende Teil der Wohnung als Familienwohnungen geplant und umgesetzt. Die Heizung ist als Nahwärme durch das vorhandene Vorderhaus realisiert worden, was der Bauherrengemeinschaft zusätzlich Baukosten eingespart hat.