Archiv

Mit bis zu 2.000 Beschäftigten ist die Neptunwerft in Rostock schon vor dem Zweiten Weltkrieg eine Großwerft gewesen. 1989 hatte sie sogar 6.500 Mitarbeiter. Doch 1991 lief der letzte Neubau vom Stapel und der übrig gebliebene Reparaturbetrieb zog nach Warnemünde. Insgesamt hatte die 1850 von Albrecht Tischbein gegründete Werft etwa 1.800 Schiffe gebaut, war führend im Eisenschiffbau: So entstand hier 1851 mit dem „Erbgroßherzog Friedrich Franz“ der erste seetüchtige eiserne Schraubendampfer Deutschlands. Nach wechselnden Erfolgen mit verschiedenen Besitzern firmierte der Betrieb seit 1890 als Schiffswerft Neptun und begann eine lange Expansion. Übrig blieb das Ensemble einer Großwerft mit riesigen Hallen und einem gewaltigen Werftkran von 1976. Zur Warnow hin entstanden neue Wohnhäuser, andere Teile werden gewerblich genutzt. Das Stadtbild prägen als Einkaufszentrum genutzte Schiffbauhallen von 1901 (1950 verlängert) und 1951 (1981 um Sektionsmontage ergänzt). Westlich davon blieben die Schlosserei von 1890, die Mechanische Werkstatt von 1880 und eine Maschinenbauhalle (1910) stehen. Außerdem gehören ein Bunker von 1943 sowie das 1924 erbaute Verwaltungsgebäude dazu. Für das Gelände der stillgelegten Neptunwerft und den städtebaulich prominenten Hafenanlagen wurde und wird eine zeitgemäße Nachnutzung gesucht. Eine schwimmende Wohnanlage aus prototypischen Floating Houses wird seitens der Projektentwickler Büro13 vorgeschlagen. Die schimmernden Häuser bieten jeden Komfort eines Hauses auf festem Grund und Boden inmitten des Stadtgebiet von Rostock. Die Bewohner genießen das maritime Flair und den Blick auf das Wasser. Die Anlage kann beliebig mit anderen Modellen der floating architecture, wie einem Restaurant, einer Bar- kulturellen Einrichtungen erweitert werden, ohne diesen städtebaulichen Standard zu manifestieren.
Der Standort kann sich über die kommenden Dekaden dynamisch und flexibel entwickeln, die schwimmenden Architekturen geben genug Raum für die Bedürfnisse der kommenden Generationen.

Die Absicht des Projekts war es, an reinen und minimalen Formen in Weißtönen zu arbeiten, um einen Bezug zur aquatischen Tonalität herzustellen. Im Fokus stand auch eine offene Gestaltung der Modelle, um das besondere Wohnerlebnis auf dem Wasser zu verstärken.

Im Erdgeschoss liegt das Esszimmer mit einer integrierten Küche mit Blick auf die Wellen und direktem Zugang zur vorderen Terrasse. In der zweiten Etage befinden sich ein großzügiger Wohnraum sowie zwei Schlafzimmer.

Eine Außentreppe führt Backbord zur der 26 m² großen Dachterrasse, die die Bewohner begeistern wird.

Dieser Prototyp ist auch in einer kleineren einstöckigen Variante verfügbar.

Kaffee trinken und den Wasserblick genießen:
Über einen Steg gelangen Sie direkt auf unsere Terrasse, die zum Teil mit einem bespannten Rundbogen überdacht ist und vor Sonneneinstrahlungen, sowie Regentropfen schützt. Ein fließender weißer Mäander als verbindendes Element prägt das äußere Erscheinungsbild. Der Rundbogen verfügt außerdem über Lichtinstallationen und ein eingebautes Soundsystem, sodass auch abendlichen Feiern nichts im Wege steht. In unseren schwimmenden Restaurants sitzen Sie ebenerdig auch bei Regen im Trockenen und haben durch die große Glasfront einen direkten Blick auf das Wasser.

Im unteren Geschoss befindet sich die zum Gastraum offene Gastro- Küche.  Zwei lange große Holztische mit jeweils 14 Sitzplätzen schaffen sofort  ein kommunikatives Ambiente.  Der Raum unter der Treppe beherbergt das WC und bietet zusätzliche Abstellfläche.

Schwimmender Pavillon

Die Pavillons sind als Ergänzung zu den Waterkantsuite Siedlungen konzipiert oder als Ensemble aus mit Stegen verbundenen Plattformen.  Je nach Bedarf sind verschiedene  Ausbauvarianten möglich.  Als fester Bestandteil ist in jedem Pavillon ein WC und eine kompakte Miniküche eingeplant. Der restliche Bereich kann als Teehaus, Bar, Lounge, Rezeption oder Kiosk genutzt werden. Die Außenwände von WC und Küche sind feststehende Elemente, die restliche Glas-Fassade lässt sich komplett auffalten. So wird der gesamte Pavillon zu einem schwimmenden überdachten Außenbereich.

Unabhängig hiervon kann der Pavillon auch zu einem Apartment mit Übernachtungsmöglichkeit umgebaut werden. Die Sofapolster der Lounge lassen sich zu einer Liegefläche für zwei Personen umwandeln.  Der Essbereich bietet Platz für vier Personen und  in der Teeküche können auch Mahlzeiten zubereitet werden.

Der Pavillon liegt entweder an einem Bootssteg oder als  schwimmende Insel  fest verankert im Wasser. Zur blauen Stunde sitzen Sie gemütlich im Pavillon und beobachten bei einem Glas Wein den Sonnenuntergang.

 

 

Im Gesamtkontext harmonieren alle Floating Modelle miteinander und ergeben optisch ein interessantes Spannungsfeld.  Ein fließender weißer  Mäander als besonderes Merkmal verbindet die verschiedenen Floating Typen. Im urbanen Umfeld können die schwimmenden Häuser eine kleine Wasserstadt bilden. Da in Innerstädtischen Bezirken der Wohnraum immer knapper wird, planen viele  Kommunen inzwischen auch die Wasserflächen als Wohnmöglichkeit zu erschließen. Für die Städte  Mons und Gent in Belgien haben wir  bereits solche zentral gelegene schwimmende Wasserstädte entwickelt. Weitere Projekte sind in der Planung.

Im Floating Home können Sie sich das ganze Jahr über wohlfühlen, auch im Winter verbringen Sie hier eine gemütliche Zeit in wohliger Wärme und genießen die Wasserlandschaft.

Als Ferienwohnungen, beispielsweise an der Ostsee, bereichern schwimmende Häuser das touristische Angebot und ermöglichen den Gästen ein ungewöhnliches, sowie  intensives Naturerlebnis. Wir haben uns bei der Entwicklung bislang hauptsächlich auf schwimmende Ferienhäuser konzentriert. Das Floating 100 eignet sich besonders als Ferienhaus oder Zweitwohnsitz. Dieser Typ schwimmt bereits an mehreren Standorten im Wasser und eignet sich auch zum dauerhaften Wohnen.

Die Floating Modelle gibt es in verschiedenen Größen und Farbvarianten oder aus witterungsbeständigem Lärchenholz.

Die schwimmenden Häuser können zu den gewünschten Wasserstandorten geschleppt bzw. verschifft oder aber auch auf den Landweg transportiert werden. Das Floating House liegt fest angedockt am Steg oder  verankert an der Uferkante.

Die Suiten verfügen über ein großes Schlafzimmer und einem offenen Wohnbereich mit integrierter Pantry. Die Cruiser verwandeln sich in luxuriöse schwimmende Hotelsuiten, die je nach Wunsch mit einem großem Schlafraum und einem Whirpool oder einer Sauna mit direktem Blick auf den offenen Kamin versehen sind. Die Gäste entspannen in der Badewanne und beobachten dabei das Wasserspiel durch das Fenster oder lauschen dem Knistern der Flammen im Kamin. Die Dachterrasse lädt Sie zum Sonnenbad ein, wahlweise sitzen Sie geschützt auf dem überdachten Vordeck.

Mit einem Motor bestückt schippern Sie mit diesen wendigen Waterkantsuiten auch durch die Kanäle und gehen abends, nach dem Tagestörn, wieder am Hotelsteg vor Anker.

Die Hotels können, abhängig von der vorhandenen Anzahl der Stege, beliebig erweitert werden.

Unser schwimmendes Restaurant rundet das Angebot des Hotels ab und bietet den Hotelgästen einen kulinarischen Genuss inklusive Wasserblick.

Für wasserreiche Standorte, auch in einer urbanen Umgebung, sind die schwimmenden Hotels ein touristisches Highlight.

Das Design der Loft besticht durch seine klare Form. Auf der Vorderseite entsteht durch die leicht eingerückte Glasfassade ein optisch spannender und vor Regentropfen schützender Rahmen. Dieses 50 qm große Modell eignet sich besonders als Feriendomizil für zwei Personen.

Die offene Gestaltung des Innenraums  spendet ein großzügiges Raumerlebnis. Der große lichtdurchflutete Wohnbereich mit einer Sofaecke und der integrierten modernen Küche, lädt zum Wohlfühlen ein. Der Übergang zum Schlafzimmer ist ebenfalls offen, die Rückwand der Küche und das dahinterliegende Bad sorgen für einen Sichtschutz.

Im Sommer spenden variabel einstellbare Jalousien angenehmen Schatten und erzeugen atmosphärische Lichtstimmungen. Durch die flexiblen Schiebetüren der großen Glasfront gelangen Sie auf die vorgelagerte schwimmende Terrasse, die sich über die ganze Vorderfront erstreckt. So verschmilzt der Innenbereich mit dem Außenbereich.

Das gesamte, bis ins Detail durchdachte Konzept dieses schwimmenden Ferienhauses, erfüllt alle Voraussetzungen für einen perfekten Urlaub.

Der Pier 1 funktioniert gleichzeitig als Schiffsanleger und öffentlich begehbarer Aussichtspunkt. Oben befindet sich die über eine Rampe jederzeit begehbare Plattform, von der aus man den gesamten Historischen Hafen überblicken kann. Über die zweite Rampe gelangt man ins Innere des Anlegepiers.

Der Anleger bietet den Gästen des Hafens auf einer Grundfläche von 42 m² einen Aufenthaltsort und Warteraum. Er verfügt über Sitzgelegenheiten und einen Kiosktresen für den Fahrkartenverkauf.In der Fassade ist ein Leuchtkasten integriert, der für Merchandise und Informationsmaterial rund um Hafen und Verein genutzt werden kann. Außerdem bietet der Anleger einen besonderen Panoramablick, da er sich mitten auf dem Wasser befindet und rundum verglast ist.

Das gesamte Terminal ebenso wie die geräumige Toilette ist barrierefrei zugänglich, was unter allen Berliner Häfen eine alleinstehende Ausnahme wäre. Der Besuch von Veranstaltungen oder Ausstellungen auf den Vereinskähnen sowie das Mitfahren auf den Fahrgastschiffen ist somit allen Interessierten ausnahmslos ermöglicht.

Die Fahrgäste können die Boote kontrollierter betreten und verlassen ohne sich in die Quere zu kommen, da Ein- und Ausstieg getrennt voneinander stattfinden. Für den Bau des schwimmenden Anlegerterminals im „Historischen Hafen“ ist der Einsatz von Carbonbeton im Gieß- und Spritzverfahren angedacht. Dieser Schiffsanleger, mit der

Besonders im Bereich des konstruktiven Bauens im Wasser ist ein Einsatz von Carbonbewehrung statt Stahlbeton eine qualitätsverbessernde und gewichtsreduzierende Alternative, die zu Materialeinsparungen von schwimmenden Auftriebskörpern führt, und es möglich macht, dass der untere Bereich von schweren Strukturen zusätzlich mit Beton versehen werden kann. Hieraus resultiert das positive Ergebnis, dass der Massenschwerpunkt der schwimmenden Betonstrukturen mit Carbonbeton sehr weit nach unten verlagert werden kann. Ein tiefer Massenschwerpunkt bietet eine hohe Garantie für eine gute Schwimmstabilität.

Wir haben bereits für verschiedene Städte, wie Mons, Maaseik und Gent in Belgien sowie für Dunkerque bei Lille in Frankreich, Projektentwicklungen für schwimmende Architektur im urbanen Raum entworfen. Unsere floating architecture ist flexibel einsetzbar und bietet viele Erweiterungsmöglichkeiten. Im urbanen Raum  vergrößern die schwimmenden Häuser das Wohnungsangebot.

Ein Hotel direkt auf dem Wasser zum Beispiel ist für viele Standorte eine attraktive Lösung und ein Anziehungspunkt für den Tourismus. Unsere schwimmenden Hotels sind so konzipiert, dass sie jederzeit durch die Anzahl der Suiten und Versorgungsinseln genau dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden können oder im Sinne einer temporären Architektur auch nur zeitlich begrenzt funktionieren.

Unsere schwimmenden Restaurants und Pavillons sind geeignete Ergänzungen, den Pavillon gibt es in verschiedenen Variationen: als Hotelrezeption, Kiosk oder Touristeninformationscenter. Auch für Event- Feiern und Hochzeiten eignet sich ein schwimmende Gourmet-Tempel als eine außergewöhnliche Location.

Standort: Berlin Grünau

Designstudie zu der Neugestaltung der Uferpromenade an der Grünauer Regatta-Strecke und der Entwicklung des Gesamtareals „Riviera“ zur Seniorenwohnanlage.

Projektbeschreibung:
Vorgesehen ist ein multifunktionaler Schwimmsteg, der als Aussichtspunkt dient und eine Neuinterpretation der Kurmuschel darstellt. Als Aussichtspunkt gibt diese maritime Architektur beim Flanieren an der Uferpromenade einen prominenten Blick auf die historische Regattastrecke frei. Die Kurmuschel baut eine neuartige Interaktion mit den landseitigen Gegebenheiten, mit dem kleinen Park und dem denkmalgerecht sanierten Festsaal auf. Und bietet eine unkompliziert bespielbare Bühne für Klein-Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen.

Der Schwimmsteg ist einerseits als Bootsanleger für Sportboote nutzbar und besteht aus einem Stahlbeton-Grundkörper mit integrierten Schwimmkörpern, der von fachkundigen Schiffbau-Ingenieuren entwickelt und designed wird. Am Bootsanleger befindet sich eine öffentliche Ladestation für Elektrosportboote.

Die Standortsituation wird angemessen berücksichtigt: Je nach Strömungsgeschwindigkeit und Baugrundverhältnissen wird mit Pier-Ankern der Steg derart an der Uferkante befestigt, dass er die jahreszeitbedingten Schwankungen der Wasserlinie aufnehmen kann. Bei Bedarf sind zusätzliche Dalben mit Pfahlhalterungen vorgesehen. Die spezielle Dachkonstruktion – eine selbstaussteifende Hyperschale – wird mittels einer carbonbewährten Spritzbetonschale oder in Stahl realisiert und wird wie ein sehr filigranes Segel wirken.

Großzügige Terrassen im Erdgeschoss und im ersten Stock laden zum Frühstücken im Freien ein. Im Obergeschoss umrandet der Balkon fast das gesamte Haus, sodass sich jederzeit ein windgeschützter Ort finden lässt. Die ebenerdige Terrasse ist  teilweise überdacht und durch Außenwände geschützt.

Die große Glasfront  im Wohnzimmer schafft einen transparenten Übergang von den Außen- und Innenbereichen  und sorgt  gleichzeitig für einen lichtdurchfluteten Raum.  Die offene Struktur im unteren  Wohnbereich, ein Spiel mit funktionalen Nischen, die fließend ineinander übergehen,  spenden ein großzügiges Raumerlebnis.  Vom offenen Eingangsbereich erschließen sich alle funktionalen Module.  Neben der offenen  Küche, nur durch eine Theke  getrennt, liegt der Essbereich, welcher direkt  in den Wohnbereich übergeht.

Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein weiterer Aufenthaltsraum:  ideal als Leseecke oder Spielort für die Kinder.

Die Treppe führt in einen offenen Raum im ersten Stock, in dem ein Arbeitsplatz mit Blick über das Wasser liegt. Von hier erreichen Sie auch die drei Schlaf- sowie ein großes Badezimmer. Runde Oberlichter spenden im Bad und im großen Schlafraum zusätzliches Licht und geben freie Sicht auf den Sternenhimmel.

Diese Hausboote überzeugen durch ihre Funktionalität und entsprechen im Design der Aerodynamik eines Bootes.

Mit einem Motor bestückt können Sie mit dem Hausboot durch die Kanäle, Boddengewässer und Seen schippern, bis 15 PS fahren Sie führerscheinfrei. Die Höhe (3,35 m) erlaubt die Fahrt durch jeden Kanal Deutschlands und sichert die Durchfahrt von Brücken. Ob als feste Variante am Steg liegend oder als fahrende Variante für den mobilen Urlauber ist der Waterkantcruiser in verschiedenen Größen und Breiten erhältlich. Von der XL Variante bis hin zu den kleineren Suiten. Die kleineren Modelle sind wendiger und leichter zu manövrieren.

Je nach Größe, ausgestattet mit einem oder auch zwei Schlafzimmern und zwei Kojen, getrennter Dusche und WC bietet der Cruiser Platz für bis zu 6 Personen. Von den Schlafzimmern aus können Sie direkt ins Wasser springen oder über eine Badeleiter ins Wasser gleiten. Ein großzügig verglaster Wohnraum mit einer offenen Küche und einem Esstisch, sowie einer gemütlichen Sofaecke, lädt zum Wohlfühlen ein. Die überdachte Terrasse auf dem Vordeck verfügt über eingebaute LED-Lichtspots und auf Wunsch auch über eine Unterwasserbeleuchtung.

Auf der großen Dachterrasse (28qm), die Sie bequem über eine Treppe erreichen, haben Sie einen 360 Grad Rundblick.

Der Waterkantcruiser XL ist mit einer Länge von 15 m  und 5,65 m Breite der größte seiner Reihe. Auf dem XL Typ finden 6 Personen bequem Platz. Die eingebaute offene Kombüse erfüllt die Ansprüche an eine moderne Küche und der große lichtdurchflutete Wohnraum verführt Sie zum Verweilen.

 

Weitere Modelle der Waterkantcruiser sind:

Waterkantcruiser L: Länge 12-13 m, Breite 4,8 -5 m, für 2+2 Personen

Unser Waterkancruiser L verfügt im Gegensatz zum XL Modell nur über  ein Schlafzimmer, sowie über zwei Schlafkojen für die Kinder. Auch die L Reihe versorgt den Bewohner mit einer offenen Einbauküche und einem großzügigen Wohnbereich. Der Ausstieg vom Bad aus ermöglicht einen Sprung ins kalte Wasser nach dem Saunagang.

Waterkantcruiser M: Länge 10-11 m, Breite 4 -4,5 m, für 2 Personen

Der Waterkantcruiser M ist die kleine Variante und hat neben dem großzügigen Wohnbereich noch ein Schlafzimmer. Der offene Wohnbereich ähnelt der L Variante.  Dieses Modell ist aufgrund seiner Ausmaße leichter manövrierbar und eignet sich für Urlauber, die die Wasserlandschaften erkunden wollen.

Waterkantcruiser S -Waterkantsuite

Zu unserem Repertoire gehören auch die kleinen mobilen Ferienapartments der Waterkantcruiser Serie, die Waterkantsuiten. Die Suiten verfügen über ein Schlafzimmer und einem offenen Wohnbereich mit integrierter Pantry. Mehrere Waterkantsuiten, die sternförmig an Versorgungsinseln angelegt werden können, bilden dann als ein Ensemble ein schwimmendes Hotel. Die Cruiser verwandeln sich in luxuriöse schwimmende Hotelsuiten, die je nach Wunsch mit einem großem Schlafraum und einem Whirpool oder einer Sauna mit direktem Blick auf den offenen Kamin versehen sind. Mit einem Motor bestückt können diese Waterkantsuiten auch durch die Kanäle schippern.

Die Waterkantcruiser können alle für ein autarkes Leben auf dem Wasser aufgerüstet werden. Sie verfügen über eigene Wasser- und Abwassertanks, sowie auf Wunsch auch über eine Fotovoltaik-Anlage zur Stromversorgung. Die Cruiser gibt es auch in barrierefreier Form und sind CE geprüft und haben die Sportbootzulassung D.

Alle Waterkantcruiser laden Sie mit einem lichtdurchfluteten großzügigen Wohnbereich zum Genießen und Entspannen ein.

Neubau schwimmender Ferienhäuser an der Ostsee
Standort: verschiedene Häfen entlang der Ostsee
Zeitraum: seit 2010 (mehr …)