Biosphäre Zurück

  • Ort

    Berlin - Wannsee

  • Auftraggeber

    privat

  • Leistungen

    LP 1-2 HOAI

  • Energiestandard

    Effizienzhaus 40 Plus

  • Besonderheiten

    Angestrebt wird das Monitoring und ein Forschungsprojekt, welches die Bauweise der Wärmefalle sowie des Haus in Haus - Prinzips für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden untersucht und skaliert.

  • Zeitraum

    2023- fortlaufend

Versteckt am Waldrand im Grünen, in einer locker bebauten Gegend mit Einfamilienhäusern und Villen, befindet sich das zweigeschossige Einfamilienhaus aus dem Jahre 1956.
In Form einer energetischen Sanierung soll das Wohnhaus aufgewertet werden. Zur Modernisierung und Auflockerung des introvertierten Gesamteindrucks, wird die verschlossene Fassade durch den Einbau größerer Fenster versehen.
Über das Dach und vor die Westfassade wird eine freitragende Konstruktion aus vorgefertigten Leimholzbindern gestülpt, die verglaste Biosphäre.

Die Fassaden der nicht von der Biosphäre überdeckten Gebäudebereiche werden überdämmt und durch Fassadenplatten nach Wahl der Bauherrn abgedeckt. Die massive Gebäudesubstanz und das Luftpolster der Biosphäre davor werden über transparente Gebäudeflächen der Biosphäre mithilfe des Treibhauseffektes durch Sonneneinstrahlung erwärmt. Da der nicht kondensierte Wasserdampf leichter als Luft ist, entweicht er durch ohne maschinelle Unterstützung über Lüftungsöffnungen am First ins Freie. Im Sommer hält die Luftschicht das Bestandshaus kühl. Über thermisch aktivierte Lüftungsklappen und automatische hydraulische Fensteröffner am Fuß – und Firstpunkt der Biosphäre wird wie in einem Gewächshaus überschüssige Wärme auf einfachstem Weg abgeführt werden. Das alles ohne Einsatz anlagenbasierter Technik als Low-Tec Prinzip. Lediglich die Im Sommer notwendige Verschattung wird über Sensorik gesteuert. Der durch die Biosphäre geschaffene Wohnraum erhöht die Nutzungsqualität als ganzjährig nutzbarer unbeheizter Wintergarten enorm. Neben der reichhaltigen luftverbessernden Flora können auch empfindliche Gartenpflanzen überwintern. Die in der Biosphäre eingefangene Wärme steht ohne weiteren Einsatz als Geschenk der Sonne zur Verfügung. Kombiniert mit einer PVT – Anlage und Wärmepumpe ist je nach Nutzerverhalten ein energieautarker Betrieb des Wohnhauses möglich.